Unser Leistungsspektrum im Überblick
Die thurner | mair bau.studio gmbh ist Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um Architektur, Innenraumgestaltung und Design. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über unser Leistungsspektrum und ermöglichen tiefere Einblicke in verschiedene Bereiche unserer Arbeit. Wie gewohnt stehen wir Ihnen jederzeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung und freuen uns schon auf Ihre Anfrage!
Objektplanung
Die Objektplanung ist das Kerngeschäft unseres Architekturbüros, weshalb wir unseren Kunden umfassende Erfahrung in allen Leistungsphasen der Objektplanung bieten können. Objektplanung umfasst die Konzeption, Planung und Realisierung von Bauwerken. Unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Parameter werden alle Leistungsphasen in der Planung und Durchführung von uns erbracht. Die Planung erfolgt unter der Einbindung und Koordination unterschiedlicher Fachplaner mit dem Ziel, einen integrierten und somit kostengünstigen Planungs- und Realisierungsprozess zu generieren.



Die Architekturplanung gliedert sich in folgende Aufgaben:
1. Grundlagenermittlung
Bei der Grundlagenermittlung eines neuen Projektes werden durch ein erstes persönliches Gespräch mit der Bauherrschaft in erster Linie die Planungsaufgabe sowie der Umfang und das Ziel definiert. Diese Grundlagenermittlung dient im Wesentlichen der Erkundung der Wünsche der Bauherrschaft und einer Beratung durch den/die ArchitektInnen zum gesamten Leistungsbedarf.
Dazu zählt beispielsweise die Erörterung des Kostenrahmens des Bauvorhabens. Zudem wird die Bauherrschaft darüber informiert, welche weiteren Beteiligten (Vermessungstechnik, Statik, Bauphysik, Baukoordination etc.) eventuell zu beauftragen sind.
2. Vorentwurf
Bei der Vorentwurfsplanung werden verschiedene Planungskonzepte mit unterschiedlichen Lösungs-ansätzen erarbeitet, wobei der Bauherrschaft eine skizzenhafte Darstellung und Visulisierungen des Bauvorhabens vorgestellt wird.
Weiters werden die baurechtlichen, gestalterischen, technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und Optionen aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt die erste Kostenschätzung des Bauvorhabens.
3. Entwurfsplanung
Wenn sich die Bauherrschaft für einen Vorentwurf entschieden hat, wird mit der Entwurfsplanung begonnen. Es erfolgt eine stufenweise Erarbeitung einer zeichnerischen Lösung bis zum vollständigen Entwurf.
Dabei werden andere fachlich Beteiligte (beispielsweise Statik oder Bauphysik) bereits mit einbezogen und Verhandlungen mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens geführt. In dieser Phase werden die Kosten berechnet und es erfolgt die erste Kostenkontrolle durch einen Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung des Vorentwurfs.
4. Einreichplanung
Im Rahmen der Einreichplanung werden die Unterlagen der erforderlichen Baugenehmigungen und zusätzlich erforderlicher Zustimmungen, einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen erarbeitet.
Diese werden anschließend bei den zuständigen Behörden eingereicht und aufgrund eventuell auftretender Auflagen vervollständigt und angepasst.
5. Ausführungsplanung
Beim Vorliegen der Baugenehmigung beginnt die Polier- und Detailplanung, welche zur Planung der Bauausführung dient.
Dabei werden die für die Ausführung der verschiedenen Gewerke notwendigen Polierpläne und Details zeichnerisch dargestellt.
Künstlerische Oberleitung
Überwachung der Herstellung hinsichtlich des Entwurfes und der Gestaltung, sowie letzte Klärung von funktionellen und gestalterischen Einzelheiten von der Planung bis zur Mitwirkung an der Schlussabnahme des Bauwerkes unmittelbar nach dessen Fertigstellung im Einvernehmen mit der örtlichen Bauaufsicht.
Technische Oberleitung
Die technische Oberleitung beinhaltet folgende Leistungen:
- Führung der notwendigen Verhandlungen mit Behörden, Sonderfachleuten und sonstigen mit der Planung in Zusammenhang stehender Dritter im Einvernehmen mit der
Bauherrschaft - Aufstellung eines Planungszeitplanes und eines Grobzeitplanes der Gesamtabwicklung der Herstellung des Bauwerkes
- Koordination und Integration der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter
- Überprüfung und Freigabe von
Werkzeichnungen der ausführenden Firmen, sowie letzte Klärung von erforderlichen, die Planung ergänzenden, konstruktiven Details
Geschäftliche Oberleitung
Die geschäftliche Oberleitung beinhaltet folgende Leistungen:
- Zusammenstellung der Ausschreibungs-unterlagen für alle Leistungsbereiche
- Durchführung der Ausschreibung
- Einholung der Angebote
- Überprüfung und Bewertung der Angebote
- klärende Gespräche mit den/der BieterInnen
- Mitwirkung bei der Auftragserteilung
- Aufstellung eines Zeit- und Zahlungsplanes
- Ermittlung der anweisbaren Teil- und Schlusszahlungen unter Zugrundelegung der Prüfergebnisse der örtlichen Bauaufsicht
- Kostenfeststellung
(z.B. nach ÖNORM B 1801-1)
Design
Wir entwickeln abgestimmt auf Sie und Ihre Anforderungen sowie Wünsche ganzheitliche Lösungen, die sich von Produkt/Industrialdesign bis hin zur Innenarchitektur und Raumgestaltungskonzepten erstrecken.



Ausschreibung, Vergabe & Abrechnung
Die Vergabe der Aufträge an die ausführenden Firmen erfolgt bei den meisten Projekten über ein so genanntes Ausschreibungsverfahren.
Hierzu wird zunächst die erforderliche Mengenermittlung der Leistungen durchgeführt und anschließend mit einer konkreten Leistungsbeschreibung in einem so genannten Leistungsverzeichnis zusammengefasst.
Das Leistungsverzeichnis dient dazu Angebote verschiedener Firmen objektiv vergleichen zu können und zu bewerten.
Basierend auf diesem Leistungsverzeichnis werden Angebote verschiedener Firmen eingeholt, in Übereinstimmung mit dem Leistungsverzeichnis geprüft, bewertet und gegebenenfalls verhandelt.
Die Angebote werden danach mittels eines Preisspiegels verglichen. Dieser Kostenvergleich dient zusammen mit dem Ergebnis der Verhandlungen als Entscheidungsgrundlage für die Vergabe der Aufträge durch die Auftraggeber.
Örtliche Bauaufsicht (ÖBA)
Mit dem Baubeginn setzt die Bauüberwachung durch den/die Architekten/innen ein. Hauptaufgabe ist dabei die Überwachung der Arbeiten hinsichtlich Übereinstimmung mit den Plänen, den Leistungsverzeichnissen und Verträgen sowie der Einhaltung der technischen Regeln und behördlichen Vorschreibungen.
Weiters wird die Ausführung der einzelnen Gewerke koordiniert und die Einhaltung des Bauzeitplanes überwacht.
Im Rahmen der Fertigstellung kontrollieren wir selbstverständlich die Beseitigung von etwaigen Mängeln, prüfen die eingegangenen Rechnungen und stellen die Gewährleistungsfristen der ausführenden Firmen für Sie zusammen.
Die abschließende Kostenkontrolle erfolgt durch die Überprüfung der Leistungsabrechnung der einzelnen Gewerke im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass nicht jedes Bauvorhaben die Durchführung aller Leistungsphasen erfordert. Die konkrete Umsetzung ist dabei abhängig von der jeweiligen Bauaufgabe.
Projektsteuerung
Die Projektsteuerung befasst sich mit Operativ/administrativem Frontoffice für strategieorientierte Bauherrn, professionelle Unterstützungen bei Organisation, Dokumentation, Zielvorgaben, Kosten und Terminen.
Aufgaben:
- Vorbereitung von Entscheidungsunterlagen und Lösungsansätzen
- Organisation der Umsetzung mit den Planern und Ausführenden
- Gegenüberstellung der Ziele mit den Ergebnissen
- Anpassung der Maßnahmen
- Beratung und Berichterstattung
- Aufstellung der Kostenvorgaben über die gesamte Planungs- und Bauzeit
- Überprüfung der Kostenaussagen der Planer, der Terminpläne, der Baufortschritte
- Überwachung der Zielerreichung
Funktion und Pflichten in Rahmen der Baukoordination sind in der ÖNORM B 2107-1 festgelegt.
Energieausweis
Seit dem 1.12.2012 gilt das neue Energieausweis-Vorlagegesetz. Der Energieausweis macht einen einfachen Vergleich der verschiedenen Gebäude bezüglich ihres Energiebedarfes möglich. Der Energieausweis soll dem Energiebedarf zu einem „Marktwert“ verhelfen. Wie der Spritverbrauch pro 100 km beim Auto soll der Käufer oder Mieter sofort erkennen, mit welchen Energieverbräuchen bzw. -kosten er zu rechnen hat.
Wir können Ihnen den Energieausweis für Ihren Neubau, Sanierung oder Erweiterung erstellen.

Statik
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im traditionellen Hochbau, also im Neubau, Umbau, sowie in der Sanierung von Wohn-, Geschäfts- und Industriebauwerken. Das Leistungsspektrum um-fasst die Dimensionierung und den Entwurf von Tragwerken aus Stahlbeton, Stahl, Holz, Mauerwerk und deren Mischbauweisen.
Die Projekte erstrecken sich vom Einfamilienhaus bis zur Industriehalle samt Bürokomplex.
Vom kleinen Nachweis für eine Mauerwerksöffnung bis zum Komplettangebot für Ihren Neubau.
Vom Konstruktionsentwurf bis zur Detailstatik.
Von Konstruktionsplänen bis zur
Bauüberwachung in statischer Hinsicht.“



Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder wünschen ein individuelles Beratungsgespräch?
Zögern Sie nicht, wir stehen Ihnen jederzeit unverbindlich mit Rat und Tat zur Seite!